


Einfach online unterschreiben und Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren! Wir sind ab sofort dabei.
» Weitere Informationen
» Weitere Informationen

Menü
- Online-Produkte
- Aktuelles
- Pressemeldungen
- Topthemen
- Studie zur Bezahlbarkeit von Mieten
- Mietminderung
- Mietnomaden
- Topthemenarchiv
- Gewerbliche Mietverträge
- Lärm im Mehrfamilienhaus
- Neue Gesetzgebung
- Grundsteuerranking 2024
- Mietrechtsänderungen
- Mietpreisbremse und Kappungsgrenze
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Transparenzregister
- Grundsteuer
- Immobilienkauf
- Sanierungsmaßnahmen
- Immobilienkauf
- WohnKlima-Panel
- Entwicklung am Immobilienmarkt
- Umfrage
- Betreten vermieteter Wohnung
- Immobilienverwaltung in der GdWE
- Schönheitsreparaturen
- Integrierte Photovoltaik
- Immobilienkauf
- Immobilienpreise
- Telekommunikationsgesetz
- WohnKlima-Panel
- Förderungen
- Immobilien-GbR
- Feuchtigkeitsschäden
- Webinare
- CO2-Rechner
- Kunden-Login
- Registrierung
- Kompetenzteam
- Datenschutzhinweis



Topthemen
Muster anzeigen
Pressemitteilung vom 07.03.2017
Unnötige Härten bei Kreditvergabe an Immobilienkäufer vermeiden
Haus & Grund fordert Verbesserungen bei Anschlussfinanzierung und VorfälligkeitsentschädigungDer Eigentümerverband
Die seit einem Jahr geltenden deutlich strengeren Regeln für die Vergabe von Krediten gelten bislang auch uneingeschränkt für Anschlussfinanzierungen und Umschuldungen. Eine Anschlussfinanzierung muss demnach auch bei unveränderter wirtschaftlicher Lage des Kreditnehmers nach den neuen strengeren Vorgaben geprüft werden, selbst wenn sich am Darlehensbetrag gar nichts verändert hat. Das kann nach Angaben von Haus & Grund im Extremfall zur Ablehnung der Anschlussfinanzierung führen und den Eigentümer in den Zwangsverkauf seiner Immobilie treiben, wenn die Bank mit Hinweis auf die strengeren Kreditwürdigkeitsregeln die Anschlussfinanzierung verweigert.
Ausdrücklich unterstützt Haus & Grund Deutschland den Vorstoß von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung im Rahmen dieses Gesetzgebungsverfahrens gesetzlich zu regeln. Die Vorfälligkeitsentschädigung entsteht, wenn der Kredit vor Ende der Zinsbindungsfrist zurückgeführt wird und der Bank dadurch ein wirtschaftlicher Schaden entsteht. „Kreditnehmer brauchen für diese Fälle Transparenz und Planungssicherheit, um die wirtschaftlichen Folgen eines vorzeitigen Ausstiegs aus dem Kredit abschätzen und die Berechnung der Bank nachvollziehen zu können“, forderte Warnecke. Ebenfalls unterstützt Haus & Grund Deutschland die Forderung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, den Verbraucherschutz im Bereich der Zulässigkeit von Kopplungsgeschäften, also beispielsweise der Kombination von Kredit- und Versicherungsvertrag, zu verbessern.
Warnecke begrüßte eine geplante Änderung bei der Kreditwürdigkeitsprüfung durch die Banken, wenn ein Neubau oder eine Renovierung finanziert werden soll. Danach sollen sich die Banken bei der Prüfung künftig wieder hauptsächlich darauf stützen dürfen, dass der Wert der Wohnimmobilie den Darlehensbetrag übersteigt, oder auch auf die Annahme, dass der Wert der Immobilie zunimmt. „Das wird den Zugang zu Krediten in diesen Fällen deutlich erleichtern“, betonte Warnecke.





Zum Seitenanfang